Wildwiesen – Tipps von Wildacker.at aus Dobl-Zwaring

Für einen optimalen Wildacker ist nicht in erster Linie das Saatgut entscheidend, sonder die Anlage. Bauen Sie alle Mischungen mit derselben Sorgfalt an wie eine landwirtschaftliche Hauptfrucht.

zum Online Shop

Grundregeln für die Anlage von Wildäckern und Wildwiesen:

Bei horstartig auftretenden, unerwünschten Ackerkräutern (z. B. vorjährige, aus der Wurzel ausschlagende Ackerkratzdisteln) sollten nur die entsprechenden Horste gemäht werden. Dadurch erhalten andere, gewünschte Pflanzen einen Konkurrenz-Vorteil und können nach und nach die horstartigen Ackerkräuter überwachsen. 

Mögliche Fehler bei der Anlage von Wildwiesen

Auf Platz eins der häufigsten Anbaufehler rangiert der Mangel an den Grundnährstoffen Kalk, Phosphor, Kalium und Magnesium. An zweiter Stelle, wenn auch mit einigem Abstand, steht die immer noch verbreitete fälschliche Annahme, dass Wildackersaatgut müsse nicht fachgerecht in ein Saatbeet eingearbeitet werden. Wildacker.at aus Dobl-Zwaring ist gerne für Ihre Fragen da, um neue Flächen zu Wildwiesen und -äckern zu machen und vorhandene Wildäcker zu optimieren.

Optimale Wildwiesen-Anlage und -pflege

Erste Voraussetzung für gesundes Pflanzenwachstum, einen Äsung- und Deckung bildenden Aufwuchs und eine intakte Umwelt ist vor allem eine harmonische Nährstoffversorgung des Bodens. Auf allen ackerbaulich "unbekannten" Flächen - hierzu gehören auch die in der Vergangenheit schon länger stillgelegten Flächen - oder bei Erstanlage, ist die Bodenuntersuchung ein unabdingbares Muss. Viele Wildackerflächen zeigen einen erheblichen Mangel oder eine mitunter deutliche Überversorgung bei Einzelnährstoffen. Zum Management der Nährstoffe beraten wir Sie gerne persönlich.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.